Schieltherapie schmackhaft machen!


Mit Motivation und schicken Pflastern
Schieltherapie schmackhaft machen!
Aleksandr Mokhnachev/Shutterstock.com
Wenn man es richtig macht ist das Augen-Zukleben gar nicht so schlimm.

Schielen ist bei Kleinkindern häufig, aber keinesfalls harmlos. Denn wenn das schielende Auge nicht richtig „mitschaut“, droht es seine Sehkraft zu verlieren. Behandelt wird Begleitschielen meist mit einem Augen- oder Schielpflaster (Okklusionspflaster). Dieses Auge-Zukleben ist zwar wirkungsvoll, aber für die Kinder nicht immer leicht zu akzeptieren. Lesen Sie in unserem Beitrag, was hinter der Okklusionstherapie steckt, welche Augenpflaster Sie in der Apotheke bestellen können und – vor allem – wie Sie Ihrem Kind oder Enkel die Therapie erleichtern.

Schielen frühzeitig entdecken

Etwa 5% aller Kleinkinder leiden an einem Begleitschielen. Dabei schaut das schielende Auge nicht in die gleiche Richtung wie das gesunde Auge, macht aber dessen Bewegung mit. Ursache dafür ist meist ein Ungleichgewicht im Muskelzug der äußeren Augenmuskeln. Als Auslöser gelten z. B. erbliche Veranlagung, eine unkorrigierte Fehlsichtigkeit (vor allem Weitsichtigkeit) oder auch virale oder bakterielle Kinderkrankheiten.

Häufig wird das Schielen im Rahmen der regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen vom Kinderarzt entdeckt. Oft erkennen aber auch schon die Eltern die ungewöhnliche Blickrichtung. Ist das Schielen sehr diskret, fallen die betroffenen Kinder auch durch folgende Verhaltensweisen auf:

  • Abdecken eines Auges mit der Hand
  • Zusammenkneifen der Augen
  • Schiefhalten des Kopfes
  • Akut auftretendes Stolpern oder Vorbeigreifen an Gegenständen.

Die endgültige Diagnose stellt der Augenarzt. Er untersucht das Kind altersangepasst , bei den ganz Kleinen helfen zum Beispiel Hornhautlichtreflexe weiter. Der Schielwinkel wird mit weiteren speziellen Untersuchungen ermittelt. Und nicht zuletzt empfiehlt der Augenarzt, wie es therapeutisch weitergeht.

Hinweis: Auch wenn Ihr Baby kein offensichtliches Schielen zeigt: Liegt in Ihrer Familie eine angeborene Sehschwäche oder Schielen vor, sollten Sie das Kind im Alter von 6 bis 12 Monaten augenärztlich untersuchen lassen.

Brille und Pflaster

Falls ein unkorrigierter Sehfehler wie Kurz- oder (häufiger) Weitsichtigkeit besteht, verordnet der Arzt zunächst eine Brille. Bei vielen Kindern lässt sich damit das Schielen beheben oder zumindest verringern. Die zweite wichtige Säule der Schielbehandlung betrifft das schielende Auge direkt: Durch die Nichtbenutzung verschlechtert sich seine Sehkraft immer weiter, im schlimmsten Fall droht die Erblindung auf dem schielenden Auge. Die Behandlung besteht deshalb darin, das schwache (schielende) Auge zu trainieren, damit sich die visuellen Funktionen der Sehbahn ausbilden können.

Hinweis: Zögern Sie nicht, das Schielen Ihres Kindes diagnostizieren und behandeln zu lassen! Die Okklusionstherapie wirkt nur in der sensitiven Phase bis etwa zum 10. Lebensjahr. Danach ist der volle Seherwerb für das schielende Auge ausgeschlossen.

Trainieren, trainieren, trainieren

Das Training des schielenden Auges erfolgt mit Hilfe von sogenannten Okklusionspflastern. Dabei wird das gesunde Auge zugeklebt, um das schielende (schwache) Augen zum Fixieren und zum Sehen zu zwingen. Wie stark sich dadurch die Sehschärfe verbessert, kontrolliert der Augenarzt mit regelmäßigen, bei Schulkindern meist halbjährlichen Augenuntersuchungen.

Die Okklusionstherapie wird so lange durchgeführt, bis die bestmögliche Sehkraft erreicht ist und stabil bleibt. Das kann manchmal Jahre dauern. Wichtig: Sie muss langsam ausgeschlichen werden, damit sich das schielende Auge an die neue Situation gewöhnen kann und der Erfolg bestehen bleibt. Für ein gutes Ergebnis müssen die Kinder unbedingt die mit dem Augenarzt individuell vereinbarten Tragezeiten einhalten. Diese betragen je nach Alter etwa

  • die Hälfte der Wachzeit im ersten Lebensjahr
  • bei älteren Kindern so viele Stunden, wie sie Jahre zählen (also ein Vierjähriges etwa 4 Stunden).

Hinweis: Die Okklusionstherapie verhilft dem schielenden Auge, seine Sehkraft zu verbessern. Die Schielstellung selbst ändert sich durch das Pflaster nicht. Sie kann operativ behandelt werden, allerdings erst, wenn die Sehschwäche des schielenden Auges weitestgehend behoben ist.

Welches Pflaster darf´s denn sein?

Die für die Schieltherapie nötigen Okklusionspflaster verordnet der Augenarzt auf Rezept, die Kosten übernehmen die Krankenkassen. Die Pflaster unterscheiden sich in ihrem Klebstoff, (manche haben hypoallergenen, manche verstärkten Kleber), in ihrer Form (manche Pflaster eignen sich für beide Augen, bei manchen Pflastern werden Pflaster für rechts und links unterschieden) und – für die kleinen Nutzer am wichtigsten – in ihren Farben und Motiven.

Auf dem Bestellformular, das zusätzlich zum Rezept bei der Apotheke einzureichen ist, kann sich das Kind seine Lieblingsmotive in 10er-Gebinden aussuchen. Die Motivauswahl ist nahezu grenzenlos und reicht von Disneyfiguren und Tierbildern bis zu Fußballmotiven, damit jedes Kind sein Lieblingsbild findet (z. B. Opticlude™Silicone, Piratoplast®Mix/Mix, Ortopad®soft mix).

Wer es lieber schlicht mag, greift zu hautfarbenen oder weißen Pflastern, von denen manche wiederum mit kleinen Stickern aufgepeppt werden können. Das ausgefüllte Bestellformular faxt der Apotheker an den Hersteller, der innerhalb weniger Tage die gewünschten Pflaster in die Apotheke liefert. Dort können sie dann gegen Unterschrift auf dem Rezept abgeholt werden.

Tipp: Damit Ihr Kind sein Lieblingspflaster in der Apotheke erhält, sollte der Arzt eine Begründung wie etwa „Sicherstellung einer konsequenten Therapiedurchführung“ auf das Rezept schreiben.

Kleine Kleb-Schule

Für jede Tragezeit bekommt das Kind ein neues Pflaster auf das gesunde Auge geklebt. Damit das Pflaster gut hält, muss die Haut um das Auge herum sauber, trocken und cremefrei sein. Beim Aufkleben ist einiges zu beachten:

  • Augen schließen lassen
  • weiße Papierfolie abziehen und das Pflaster mit der weißen Innenauflage auf das geschlossene Auge legen
  • darauf achten, dass die schmale, eingeschnittene Seite zur Nase zeigt und der Kleberand nicht auf der Augenbraue liegt
  • Pflasterränder gut andrücken
  • zu stark klebende Pflaster vorher kurz auf dem Unterarm ankleben, um die Klebekraft zu minimieren.

Manche Kinder reagieren auf das Augenpflaster mit Hautirritationen. Hier hilft es, vor dem Pflasterkleben einen Hautschutz wie etwa Cavilon™Reizfreier Hautschutz auf die Haut um das Auge herum aufzutragen.

Tipp: Lässt sich das Augenpflaster nur schwer entfernen, können Sie die Pflasterränder vorher mit etwas Speiseöl betupfen und es dann vorsichtig von der Nase in Richtung Ohr abziehen.

Motivieren, aber richtig

Für Kinder sind Okklusionspflaster meist alles andere als ein Vergnügen, auch wenn sie kunterbunt daherkommen. Doch damit die Therapie greift, müssen die vom Augenarzt verordneten Tragezeiten unbedingt eingehalten werden. Die Herkulesaufgabe für Eltern und Erzieher besteht also darin, das Kind in puncto Pflaster bei der Stange zu halten.

Gerade zu Beginn der Therapie fühlt sich das Kind oft unsicher – immerhin ist ja sein sonst benutztes Haupt-Auge zugeklebt und das Blickfeld erheblich eingeschränkt. Erklären Sie kindgerecht, warum das „gute“ Auge zugeklebt werden muss. Oft hilft der Hinweis, dass das schwache Auge seine Muskeln genauso trainieren muss wie z. B. ein Fußballspieler oder Balletttänzerin. Weniger sportliche Kinder lassen sich vielleicht mit dem Argument überzeugen, dass man bei vielen Berufen zwei gesunde Augen braucht. Weitere Motivationstipps sind:

  • Pflaster selbst auswählen lassen
  • Klare Strukturen schaffen, Pflastertragen muss so selbstverständlich sein wie Zähneputzen
  • Getragene Pflaster in ein Sammelbuch oder einen Wochenplan einkleben lassen – ist eine Seite oder eine Woche voll, gibt´s eine Belohnung
  • Getragenes Pflaster dem Lieblingsstofftier aufkleben.

Tipp: Lassen Sie das Kind sein Augenpflaster immer erst lange genug im häuslichen Umfeld ausprobieren, damit es sich an das eingeschränkte Sehen gewöhnen kann.

Nahbereichsarbeit besonders hilfreich

Die besten Therapieerfolge stellen sich ein, wenn das Kind das Pflaster bei konzentrierten Tätigkeiten im Nahbereich trägt. Dies sind zum Beispiel Basteln, Malen, Schreiben und Lesen, aber auch Puzzlen und Gesellschaftsspiele spielen. Unterstützende Übungen können Kinder auch in sogenannten Sehschulen erlernen, die häufig an Augenarztpraxen oder Augenkliniken angegliedert sind.

In Zeiten von PC und Smartphones sind auch digitale Programme und Apps hilfreich. So gibt es zum Beispiel eine spezielle Sehschule, die an der Technischen Universität Dresden entwickelt wurde und die Schielkinder zu Hause am Computer absolvieren können (Caterna Sehschulung, die Kosten von aktuell etwa 380 Euro werden von vielen Krankenkassen übernommen). Eine andere Anwendung ist die kostenfreie Augenpflaster-App für Schielkinder. Diese enthält altersangepasste Spiele für die Zeit des Pflastertragens und einen separaten Bereich mit Informationen und Hilfestellungen für die Eltern.

Quelle: Ines Winterhagen, DAZ 2019, Nr. 32, Seite 40

Unsere starken Partner



News

Crohn und Colitis bedrohen Knochen
Crohn und Colitis bedrohen Knochen

Knochendichte früh verringert

Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen müssen gut auf ihre Knochen aufpassen. Sie haben oft schon zu Beginn der Erkrankung eine erniedrigte Knochendichte.   mehr

Masern auf dem Vormarsch
Masern auf dem Vormarsch

Impfen tut Not!

Masern sind hochansteckend und gefährlich. Und in Europa wieder auf dem Vormarsch. Als Ursache dafür sehen Expert*innen den Rückgang der Impfraten.   mehr

Wie gut helfen Laktase-Tabletten?
Wie gut helfen Laktase-Tabletten?

Unterstützung bei Laktose-Intoleranz

Der vollständige Verzicht auf Milchprodukte ist für Laktose-Intolerante oft gar nicht so einfach. Gerade bei Einladungen oder im Restaurant ist die milchfreie Diät schwer durchzuhalten. Laktase-Tabletten versprechen, dass Symptome wie Bauchschmerzen und Durchfall trotz kleiner Fehltritte ausbleiben.   mehr

Zahnerosionen vermeiden
Zahnerosionen vermeiden

Wie Limonade Zahnschmelz zerstört

Als härteste Substanz des Körpers schützt Zahnschmelz unsere Zähne vor äußeren Einflüssen. Auf seinen Schutz sollte man besonderen Wert legen: Denn ist er einmal zerstört, kann er nicht wieder nachgebildet werden.   mehr

Resistente Stärke zum Abnehmen?
Resistente Stärke zum Abnehmen?

Weniger Aufnahme von Fett

Kohlenhydrate machen dick – oder doch nicht? Eine kleine Studie liefert Hinweise darauf, dass eine bestimmte Form von Kohlenhydraten sogar beim Abnehmen helfen könnte: resistente Stärke.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Adler-Apotheke
Inhaber David Ehrhard, Karl Armin Ehrhard
Telefon 06708/6 38 80
Fax 06708/63 88 19
E-Mail info@adler-bme.de